Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doktoratsschule Fachdidaktik Neuigkeiten Gastvortrag: KLIMAWANDEL UND NACHHALTIGKEIT IN BILDUNG UND WISSENSCHAFT
  • Über uns
  • Über das Doktoratsstudium
  • Summerschool
  • Weitere Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.06.2024

Gastvortrag: KLIMAWANDEL UND NACHHALTIGKEIT IN BILDUNG UND WISSENSCHAFT

Helga Kromp-Kolb ©Mitja Kobal - Greenpeace

Gastvortrag von Em. O. Univ.-Prof.in Dr.in h.c. Helga Kromp-Kolb

Freitag, 28.06.2024 | 15:15 - 16:15 | HS 47.11

Im Rahmen der 11. Summerschool der überfakultären Doktoratsschule Fachdidaktik wird Frau Em. O. Univ.-Prof.in Dr.in h.c. Helga Kromp-Kolb am Freitag, 28.06.2024 einen Gastvortrag zum Thema "Klimawandel und Nachhaltigkeit in Bildung und Wissenschaft" halten.

Der Klimawandel und die Nachhaltigkeit stellen das Bildungssystem und die Wissenschafter:innen vor fundamentale Probleme. Gesehen wird meist das Kommunikationsproblem – wie können
wissenschaftliche Probleme verständlich und akzeptierbar gemacht werden? Es geht aber darüber hinaus: z.B. Was wollen wir eigentlich kommunizieren? Kommunikationsdefizite werden häufig auch als Ursache für Wissenschaftsskepsis gesehen. Aber ist das die Wesentliche? Hätte nicht auch Selbstreflexion Platz, ob Wissenschaft denn glaubwürdig ist? Und schließlich stellt sich die Frage, ob das Bild der Wissenschaft noch den aktuellen Erfordernissen entspricht. Machen Wissenschafter:innen das richtige? Es wird Stoff für Diskussionen geliefert, Antworten werden hoffentlich gemeinsam gefunden werden.

Helga Kromp-Kolb ist emeritierte Universitätsprofessorin für Meteorologie und Klimatologie an der Universität für Bodenkultur Wien, wo sie auch das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit gründete und leitete. Sie war maßgeblich an der Gründung des Climate Change Centers Austria (CCCA) sowie der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich be-teiligt und ist Mitglied des Lenkungsausschusses des Universitätsübergreifen-den Projektes UniNEtZ.

Weitere Informationen können dem Einladungsfolder entnommen werden.

Weitere Artikel

Vortrag: Religiöse und ethische Bildung als fachdidaktische Querschnittsmaterien

Univ.-Doz. Mag. Dr.phil Dr.theol. Christian Feichtinger, MA MA Freitag, dem 04. .Juli 2025, 15:15 Uhr

ACHTUNG: Neue Einschreibefristen!

Herzliche Einladung zur 10. Summerschool

Anmeldung zum interdisziplinären DoktorandInnenkolloquium, der Summerschool der Doktoratsschule Fachdidaktik, verlängert!

Doctoral Academy Day 2023

Making a Difference? Communicating Scientific Research in Challenging Times

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche