Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doktoratsschule Fachdidaktik Über das Doktoratsstudium Dissertationen
  • Über uns
  • Über das Doktoratsstudium
  • Summerschool
  • Weitere Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Über das Doktoratsstudium
  • Summerschool
  • Weitere Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dissertationen

Abgeschlossene Dissertationsprojekte

Das interdisziplinäre Doktoratsstudium Fachdidaktik zeichnet sich aus durch deren vielfältigen fachdidaktischen Forschungsgebieten, die sich auf die unterschiedlichen (Unterrichts-)Fächer aufteilen. Nachfolgend finden Sie einen Ein- und Überblick über die abgeschlossenen Dissertationsprojekte. 

Mit Stand Sommersemester 2024 haben bereits nahezu 50 Absolvent:innen ihr Studium im Rahmen der Doktoratsschule Fachdidaktik erfolgreich abgeschlossen. Zur Auflistung der Absolvent:innen.

Gruppe von Personen freut sich mit Dissertantin {f:if(condition: 'Uni Graz/Kanizaj', then: '©Uni Graz/Kanizaj')}
©Uni Graz/Kanizaj

Name

Titel

Betreuer:in

Jahr

Angelika Bernsteiner  Unterricht im Zeitalter der Digitalität. Professionalisierung angehender Lehrkräfte mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer   C. Haagen-Schützenhöfer 2024
Lisa Mercdes Mittischek  Get influenced!Gender- und vielfaltssensible empirische Untersuchung des Einflusses von Social Media und Influencer*innen auf Jugendliche und deren Lehrer*innen zur Entwicklung zukunftsorientierter Unterrichtskonzepte für die Schule R. Mikula 2024
Christina Imp Elementares Zahlenverständnis positiver rationaler Zahlen in unterschiedlichen Darstellungsformen. Entwicklung eines Diagnoseinstruments und Untersuchung von Zusammenhängen beim Strategieverhalten B. Thaller 2023
Şenol Yağdı Religionspädagogischer Habitus von islamischen ReligionslehrerInnen in Österreich. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens W. Weirer 2023
Evita Lerchenberger Zum Einfluss des Antwortformats auf die Aufgabenbearbeitung: der Einsatz von inhaltsabhängigen und inhaltsunabhängigen Strategien in Bearbeitungsprozessen von ausgewählten Mathematikaufgaben der Sekundarstufe II B. Thaller 2023
David Stuhlpfarrer Raumvorstellung und Mathematikleistung am Ende der Sekundarstufe I B. Thaller 2023
Melanie Renner Vorstellungen von Physik-Lehramtsstudierenden zu Sprache im Physikunterricht C. Haagen-Schützenhöfer 2023
Agnes Gmoser Religionsbezogene Vor- und Einstellungen als Lernvoraussetzungen für (inter-)religiöse Bildungsprozesse W. Weirer 2023
Melanie Hendler Sachtexte lesen, verstehen, zusammenfassen. Ein Modell zur Förderung sprachlicher und kognitiver Fähigkeiten im Lesen und Zusammenfassen schulischer Sachtexte S. Schmölzer-Eibinger 2023
Sonja Enzinger Die Bearbeitung bioethischer Problemfelder anhand interaktiver Lehr-Lernmethoden F. Rauch 2022
Wenig Eva Christlich-islamisches Teamteaching W. Weirer 2022
Mešanović Mevlida Entwicklung von interreligiösen Kompetenzen bei islamischen Religionslehrpersonen W. Weirer 2022
Babic Sonja The psychological capital of third-age university language professionals: Positive resources supporting wellbeing S. Mercer 2022
Linhofer Gert Über die Kompetenz der Selbsteinschätzung und das Anwenden von Statistikwissen in Bewegung und Sport S. Thaller 2022

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche